Kunststoff- und Kautschuktechnologe(-technologin)
Ausbildungsform
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt (duale Ausbildung).
Typische Einsatzfelder
- Prüfung von Halbfabrikaten, Roh- und Hilfsstoffen
 - Vorbereitung und prozessbegleitende Optimierung der Verarbeitungsprozesse
 - Qualitätsmanagement
 - Bedienung von Verarbeitungsmaschinen
 - Nachbehandlung der Produkte
 - Wartung und Instandhaltung von Verarbeitungsmaschinen
 
Voraussetzungen
- gute naturwissenschaftliche Kenntnisse
 - gutes Vorstellungsvermögen
 - Verantwortungsbewusstsein
 - Selbstständigkeit
 
Dauer der Ausbildung
- 3 Jahre
 
Fachrichtungen
- Formteile*
 - Bauteile*
 - Halbzeuge/ Compound- und Masterbatchherstellung*
 - Faserverbundwerkstoffe**
 - Kunststofffenster (nur 1. + 2. LJ)
 - Mehrschicht- und Kautschukteile
 
(*) länderübergreifender Fachklassenstandort für Sachsen, Sachsen Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
(**) länderübergreifender Fachklassenstandort wie (*) zzgl. Hessen
Inhaltliche Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung
- Prüftechnik
 - Werkstofftechnik
 - Fertigungstechnik
 - Steuerungstechnik
 - Werkzeuge
 - Maschinen- und Gerätetechnik
 - Instandhaltung
 - Umweltschutz
 
Anmeldung
Lehrvertragsabschließende Betriebe melden die Auszubildenden am BSZ Radeberg an
Die Ausbildung zum/zur Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-in erfolgt durch die Firmen der Region in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und der Berufsschule.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise:
Grundlage der Ausbildung sind das Berufsbildungsreformgesetz, die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz, das sächsische Schulgesetz und die Berufsschulordnung des Freistaates Sachsen.
