Informationselektroniker/-in
(neu geordneter Beruf seit 2021)
 ![]()  | 
||
| 
 Bezeichnung des Berufs:  | 
 Informationselektroniker/-in  | 
|
| 
 Ausbildungsdauer:  | 
 3,5 Jahre  | 
|
Für den/die Informationselektroniker/-in (Monoberuf) werden Inhalte aus den bisherigen Ausbildungsberufen Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik, Informationselektroniker/-in Schwerpunkt Bürosystemtechnik sowie Elektroniker/-in Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik zusammengefasst.
Zugangsvoraussetzung:
 Ausbildungsvertrag mit einem Handwerksbetrieb der Elektro- oder IT-Branche (Radio- und Fernsehservice, Büro- und Kopiertechnik, Elektronik- und Computerservice, Elektrohandwerk)
Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung
- Analysieren, Installieren, Instandhalten und Optimieren von Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik
 - Geräte zur Übertragung und Speicherung von Video-, Audio und sonstigen Daten
 - Programme zur Datensicherung auswählen, installieren und konfigurieren, Speichermedien konfigurieren
 - Hardware zusammenstellen, Standardsoftware kundenspezifisch anpassen und Bedienoberflächen einrichten
 - Umsetzen und Integrieren von Datenschutz- und Informationssicherheitskonzepten
 - Zugriffsschutzmethoden hard- und softwaremäßig realisieren sowie Zugangsberechtigungen festlegen
 - Ferndiagnose und -wartung durchführen, Störungen in Netzwerkinfrastrukturen erkennen und beheben
 
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt (duale Ausbildung).
Arbeitsgebiet
- Betriebe der Veranstaltungstechnik und des Informationstechnikerhandwerks
 - Hersteller und Dienstleister von Bild- & Tontechnik, Bürosystemen etc.
 - Unternehmen der Geräte-, IT- und Bürosystemtechnik
 - Unternehmen der Sende-, Empfangs und Breitbandtechnik
 - Unternehmen der Sicherheits- und Gefahrenmeldetechnik
 
Die Ausbildung zum Informationselektroniker/-in erfolgt durch die Firmen der Region in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer (HWK) und der Berufsschule.
Für alle Informationselektroniker/-in wird in einer 3 1/2-jährigen Ausbildung nach neuem Lehrplan die theoretische Unterweisung im Lernfeld geleistet.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise
- Übersicht über die fünf Berufe im E-Handwerk seit 2021
 - Rahmenlehrplan Informationselektroniker(-in)
 
Grundlage der Ausbildung sind das Berufsbildungsgesetz, die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz, das Sächsische Schulgesetz und die Schulordnung Berufsschule des Freistaates Sachsen.

