Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Jugendliche unter 18 Jahren, die ohne Erfolg eine 9-jährige Schulbildung (Oberschule oder Förderschule) und die 8. Klasse mit Erfolg besucht haben, werden an der Berufsschule in das Berufsvorbereitungsjahr aufgenommen.
In einer 1-jährigen Ausbildung werden den Schülern Grundkenntnisse im Elektro- und Metallbereich vermittelt. Diese sollen auf einen späteren Beruf vorbereiten. Die theoretische Ausbildung beinhaltet die Fächer der Allgemeinbildung und die Fachkundeausbildung in Metall- und Elektrotechnik. An 2 Tagen in der Woche werden die Schüler praktisch unterwiesen.
Bei erfolgreichem Besuch der Berufsschule kann dem Schüler der Bildungsstand eines Hauptschulabschlusses zuerkannt werden.
Lehrpläne und Ausbildungshinweise:
- Lehrplan berufsbezogener Bereich
- Lehrplan allgemeiner Bereich
- Flyer Berufsvorbereitungsjahr
- NEU: Unser Berufsvorbereitungsjahr auf Instagram
Berufsorientierung-kommende Veranstaltungen
- September 2020 – Berufemarkt Bautzen
- März 2021 – Berufemarkt Kamenz
- März 2021 –Schau Rein! Woche (https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/schau-rein-sachsen.php)
- Juli 2020 – „Tag der Ausbildung“ HWK Dresden (https://www.hwk-dresden.de/Veranstaltung/detail/tag-der-ausbildung/id/13043)
Weitere Seiten zum Thema Berufsorientierung
- https://www.bildungsmarkt-sachsen.de/
- https://handwerk.de/berufechecker
- https://planet-beruf.de/
- https://www.dresden.ihk.de/azubi/
- https://www.hwk-dresden.de/Service/Praktikum-finden
Grundlage der Ausbildung sind das Berufsbildungsreformgesetz, die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz, das sächsische Schulgesetz und die Berufsschulordnung des Freistaates Sachsen.